Regionalgruppen und Vereine

Regionalgruppe Elbe-Havel

Regionalgruppe Elbe-Havel

Die Regionalgruppe Elbe-Havel ist aus der Neuausrichtung der Regionalgruppe Ost der IG Spur II entstanden und umfasst Mitglieder aus den neuen Bundesländern sowie dem angrenzenden Niedersachsen.

Die Hauptaktivitätsbereiche sind der Raum Magdeburg, Dresden und das sächsische Vogtland.

Mehrmals im Jahr treffen sich die Mitglieder der Regionalgruppe zu Fahr- und Bautagen bei den Mitgliedern oder besuchen gemeinsam Veranstaltungen oder Messen sowohl der echten Bahn als auch der Modellbahn im Allgemeinen.

Zu den Tätigkeitsschwerpunkten neben dem Bau von Anlagen und Modulen gehören der Informationsaustausch und die gegenseitige Unterstützung beim Bau eigener Modelle in den Baugrößen II (Schwerpunkt Deutsche Reichsbahn Epoche II bis IV), IIm (Schwerpunkt Schmalspurbahnen im Harz) und IIe (Schwerpunkt sächsische Schmalspurbahnen).

Neben der Betreuung des IG-Bahnhofs "Mitte", welcher im Raum Magdeburg erhalten wird und zu Fahrtreffen zugänglich ist, arbeiten die Mitglieder aktuell an drei weiteren Bahnhöfen und zusätzlichen Streckenmodulen in Regelspur-, 45mm- und 32mm-Schmalspur- sowie Drei- und Vierschienengleis in Modul-/Segmentbauweise. Diese kommen bei Ausstellungen und Fahrtreffen zum Einsatz.

Dreimal im Jahr finden zudem Stammtische im Raum Magdeburg statt, die auch Nicht-Mitgliedern offen stehen. Diese bieten einen Einblick in die Aktivitäten der IG und der Regionalgruppe Elbe-Havel und laden zum Mitmachen ein.

Kontakt/Infos: E-Mail spur2-elbehavel@vodafone.de

Regionalgruppe Mitte

Regionalgruppe Mitte

Die Regionalgruppe Mitte umfasst die geographische Mitte von Deutschland. Zentraler Treffpunkt ist das an der A4 und A7 gelegene Bad Hersfeld.

Über viele Jahre war die Regionalgruppe zuerst in einer ehemaligen Kaserne in Bad Hersfeld und anschließend zehn Jahre in Unterhaun bei Bad Hersfeld ansässig. Im jeweiligen Vereinsheim waren die Module der IG aufgestellt und teilweise eingelagert.

Die Gruppe Mitte widmete sich (oft in Zusammenarbeit mit anderen Regionalgruppen im Vereinsheim) der Instandhaltung der vereinseigenen Module. Zusammen mit den Hersfelder Eisenbahn-Freunden e.V. entstanden große Anlagen, auf denen bei den Treffen reger Betrieb herrschte.

Seit dem Auszug aus dem Vereinsheim 2022 und der Trennung von den Hersfelder Eisenbahn-Freunden e.V. treffen sich die Mitglieder in unregelmäßigen Abständen in privaten Räumlichkeiten, um sich auszutauschen und gemeinsam an Projekten wie Lokomotivbauten und Elektronikentwicklungen zu arbeiten.

Neben dem eigentlichen Modellbau ist auch die Ausrichtung des traditionellen Jahrestreffens in Schenklengsfeld eine regelmäßig ausgeübte Aktivität.

Kontakt/Infos: Fritz Eisenhuth, Bad Hersfeld, 06621-2952

Regionalgruppe Rhein-Main

Regionalgruppe Rhein-Main

Die Aktivitäten der Regionalgruppe Rhein-Main haben sich in den vergangenen Monaten sehr vielfältig entwickelt. Möglich wurde dies durch die seit Jahresbeginn nutzbaren Räumlichkeiten in der alten Lokleitung im BW Hanau. Die Regionalgruppe beteiligt sich an den Renovierungsarbeiten der Stiftung Deutscher Eisenbahn an dem Gebäude.

Schwerpunkte der modellbauerischen Tätigkeiten sind der Modul- und Anlagenbau sowie der Regelspur-Echtdampfbetrieb. Die Räume sind für den Bau und die Lagerung der Module geeignet; für den Fahrbetrieb besteht die Möglichkeit, die Anlage im Ringlokschuppen des Hanauer Museumeisenbahn-Vereins aufzubauen und Synergien zu nutzen. Derzeit arbeiten wir an zweigleisigen Bahnhofs-, sowie eingleisigen Strecken- und Bogenmodulen in Regelspur, die ursprünglich von Frank Nestler gebaut wurden und nun fertiggestellt werden. Verwendet wird Hegob-Gleis- und Weichenmaterial, für die Weichenantriebe wird eine eigene elektronische Steuerung von Servoantrieben entwickelt.

Die Module sind weitestgehend betriebsfähig, es stehen noch Schotter- und Gestaltungsarbeiten an. Außerdem ist der Aufbau eines Modulhalbkreises in Meterspur geplant, für den bereits Modulkästen vorhanden sind. Verwendet werden soll Code 250 Gleismaterial. Die begonnenen Arbeiten der ArGe Herstrop werden hierbei fortgeführt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen von Arbeitstreffen oder Modulbautagen einzubringen und mitzuarbeiten.

Beim Fahrzeugmodellbau steht noch die Fertigstellung des Regionalgruppen-Projekts OMZ122 aus. Wir stehen im Austausch bei der Optimierung der Hachette BR01 und pflegen unsere bislang drei verschiedenen Regelspur-Echtdampfmaschinen.

Die Regionalgruppe Rhein-Main trifft sich immer am ersten Freitag des Monats ab 19:30 Uhr im Raum Hanau.

Kontakt/Infos: Holger Steinberg, Kontaktformular, Tel: 06055/937193

Regionalgruppe Süd

Regionalgruppe Süd

Die Regionalgruppe Süd hatte über viele Jahre in der alten Schuhfabrik in Bisingen ihr Zuhause. Nachdem der Mietvertrag dort wegen des Abrisses des Gebäudes auslief, wurde die Anlage demontiert und im Spur II-Museum in Hechingen eingelagert. Das Spur II-Museum, die Anlage und Sammlung von Michael Herberger, zog anschließend nach Stuttgart um und firmierte fortan unter dem Namen "Stuttgarter Modellbahnschau".

Seit dem 26. Oktober 2012 ist die Sammlung im Museum ErfinderZeiten integriert und in Schramberg beheimatet.

Weitere Infos finden Sie direkt beim Eisenbahnmuseum Schwarzwald.

Kontakt/Infos: Michael Herberger, Tel. 015205339522

Berliner Spur II Freunde e.V.

Berliner Spur II Freunde e.V.

Der eigenständige Verein wurde 1985 gegründet. Nach der Kündigung der Räumlichkeiten am alten Standort im Berliner Anhalter Bahnhof hat der Verein eine neue Bleibe in Gransee, nördlich von Berlin, gefunden. Auf ca. 200 Quadratmetern ist eine neue Spur-II und Spur-IIm-Anlage entstanden mit den Regelspur-Bahnhöfen Krahnheim, Hermsdorf und Lichtenberg sowie den Schmalspur-Bahnhöfen Müllerburg, Güntersberge und Krahnheim. In Krahnheim ist das Umsetzen von Regelspurfahrzeugen auf Rollwagen möglich.

Die Gruppe trifft sich regelmäßig donnerstags von 9:00 bis 18:00 Uhr, um an der Anlage und Modellen weiterzubauen. Fahrtage können beim Vorstand erfragt werden; bei Bedarf können auch weitere Besichtigungstermine vereinbart werden.

Kontakt/Infos: Gerd Lehmann, E-Mail: berlinerspur2freunde@t-online.de, Tel. 030 345 18 68 und 0160 92 94 99 45